ordensland > polen > warminsko-mazurskie > burgen > bischofsburg braunsberg
Bischofsburg Braunsberg (Zamek w Braniewie)
Braniewo
Wojwodschaft Warmińsko-Mazurskie
Polen
|
|
|
GPS: +54° 22' 54.63", +19° 49' 32.32" |
Beschreibung:
Bischofsburg:
|
Residenz des ermlaendischen Bischofs (bis 1340), Kammeramtssitz. Burg ueber rechteckigem Grundriss mit einem Haupt- und einem Nebenfluegel, Torturm und Bergfried (?). Feldsteinsockel, aufgehendes Mauerwerk Backstein im Wendischen Verband. Gering erhalten (Torturm).
Prof. Chr. Herrmann: Mittelalterliche Architektur im Preussenland, Petersberg 2007
|
|
|
|
Am Fluss Passarge, wo ein alter Handelsweg den Fluss ueberquerte, lag in der Pruzzenzeit der Ort Brusebergue. An dieser Stelle, ungefaehr 7 km von der Muendung des Flusses ins Frische Haff, erbaute der Deutsche Orden 1240 eine Burg (Brunsberge, Brunsberg), die seit 1243 Residenz der ermlaendischen Bischoefe war (bis 1340).
Diese Burg wurde zusammen mit der vom ersten ermlaendischen Bischof Anselm 1254 gegruendeten Stadt von den Pruzzen 1260 zerstoert. Siedler aus der Gegend von Luebeck erbauten in der Naehe eine neue Stadt (Braunsbergk), die 1284 vom Bischof Heinrichi I. Fleming die Handfeste nach luebischem Recht bekam.
Die Burg Braunsberg war eine zweifluegelige Anlage mit rechteckigem Grundriss, westlich davon befand sich die Vorburg. Die Lage war innerhalb der Stadt, von dieser nur durch eine einfache Ringmauer abgegrenzt. Der Wohnfluegel des Bischofs befand sich im suedlichen Bereich. 1396 zerstoerten die Buerger der Stadt Braunsberg bei einem Aufstand die stadtseitigen Burgmauern. Durch den Hochmeister Konrad von Jungingen wurde die Buergerschaft zum Wiederaufbau verpflichtet.
|
|
Historisches Bild- und Kartenmaterial (Auswahl): |
|
|
|
Messtischblatt 1937
|
Lageplan nach Giese 1825
|
Grundriss
|
Ansicht nach Hartknoch 1648 - Ausschnitt
|
Ansicht 1635 - Ausschnitt
|
|
Ansicht um 1850
|
Banner der Stadt Braunsberg in der Schlacht bei Tannenberg 1410
|
Ansichtskarte um 1900
|
Ansichtskarte um 1900
|
|
|
|
|
|
|
Nach Kriegszerstoerungen 1945 erfolgte um 1958 die vollstaendige Beseitigung aller Ruinen auf dem Burggelaende. Erhalten ist nur der Torturm zwischen Haupt- und Vorburg. |
|
|
|
|
|
Zeittafel:
1240
|
Anlage einer ersten Burg durch den Deutschen Orden |
1242 |
Zerstoerung im ersten Pruzzenaufstand |
1279 |
Neugruendung von Stadt und Burg unter Bischof Heinrich I. Fleming |
1300 |
Ausbau der Burg in Stein |
1396
|
Zerstoerungen bei einem Aufstand der Stadt Braunsberg
|
1454 |
Eroberung und Pluenderung waehrend des 13j. Krieges |
1478
|
Erfolglose Belagerung durch polnische Truppen
|
1519 |
Eroberung und Pluenderung im "Reiterkrieg"
|
1635 |
Alte Ansicht der Burg
|
1772 |
Verwaltungssitz des ermlaendischen Bischofs |
1945 |
starke Kriegsbeschaedigungen |
1958 |
Beseitigung der Ruine bis auf den Torturm |
|
|
Fotos und Panoramen:
Album mit 18 Fotos
|
|
|
|
|
vor Ort
|
|
|
|
|
|
2007
2012
|
|
|
|
|
|
|
interaktive Panoramen (www.panoramaburgen.de)
|
|
|
|
|
|
|
Torturm - Suedwestseite
|
Torturm - Nordostseite
|
|
|
|
|
Literaturauswahl und Links:
Herrmann, Christofer:
|
Mittelalterliche Architektur im Preussenland, Petersberg 2007
|
Herrmann, Christofer:
|
Burgen im Ordensland, Wuerzburg 2006
|
Borchert, Friedrich:
|
Burgenland Preussen, Muenchen/Wien 1987
|
Borchert, Friedrich:
|
Burgen, Staedte, Deutsches Land, Essen 1991
|
Torbus, Tomasz: |
Die Konventsburgen im Deutschordensland Preussen, Muenchen 1998
|
Jackiewicz-Garniec, M.:
|
Zamki państwa krzyżackiego, Olsztyn 2006
|
Turnbull, Stephen:
|
Tannenberg 1410 - Disaster for the Teutonic Knights, 2003
|
Clasen, Karl Heinz:
|
Die mittelalterliche Kunst im Gebiete des Deutschordensstaates Preussen - Die Burgbauten, Muenchen 1927 |
Dusburg, Peter von: |
Chronik des Preussenlandes (Chronica Terre Prussie), Darmstadt 1984 |
|
|
Google Maps: |
Satellitenbild |
|
|
|
|
www.burgen-im-ordensland.de
|